VBL íst die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder. Sie ist Deutschlands größte Zusatzversorgungskasse für den öffentlichen Dienst. Die Basis dieser Zusatzversorgung ist ein Tarifvertrag zwischen den öffentlichen Arbeitgebern und den Gewerkschaften. Finanziert wird die Leistung durch ein Umlageverfahren aus dem zusatzversorgungspflichtigen Einkommen. Tragen Sie Ihre Werte in den VBL-Rechner ein und betätigen Sie die Taste "berechnen".
Rahmendaten (West)
Bemessungsgrenze Rentenversicherung:
Umlage gesamt:
Arbeitgeberanteil:
Arbeitnehmeranteil:
Welcher Rentenanspruch entsteht?
Für eine beispielhafte Rechnung geben Sie das Geburtsjahr und die bereits erdienten Versorgungspunkte ein. Das Monatsgehalt wird aus dem o.a. Rechner übernommen. Mit der jährlichen Steigerung geben Sie die Gehaltsentwicklung an.
Wenn Sie vorzeitig in Rente gehen, werden auch bei der VBL 0,3% pro Monat abgezogen. Der maximale Abzug ist aber auf 10,8% begrenzt.
VBL Rentenanspruch
Ihre Angaben
Geburtsjahr
Jährliche Gehaltserhöhung
Bereits erworbene Versorgungspunkte
Renteneintritt mit
Die Rente ermittelt sich aus angesammelten Versorgungspunkten. Die Anzahl der Versorgungspunkte für das Kalenderjahr basiert auf dem zusatzversorgungspflichtigen Entgelt und dem Altersfaktor AF. Die Basis ist 1/12 des steuerpflichtigen Jahresbrutto. Weiterhin werden noch Bonuspunkte des laufenden Geschäftsjahres aus Überschüssen hinzugezählt. Für eine überschlägige Betrachtung lasse ich diese Boni außer acht!
Summe der Versorgungspunkte VP(t) = monatliches zusatzversorgungspflichtiges Entgelt / 1000 x AF
Der Altersfaktor variiert zwischen 3,1 mit 17 Jahren und 0,8 mit 67 Jahren. Bei Eintritt des Versicherungsfalles ergibt sich die Betriebsrente der VBL als Summe der Versorgungspunkte für alle Arbeitsjahre multipliziert mit 4 €.
Stichworte: vbl rente berechnen, tvöd rechner